Gerade COVID-19 hat in der Verlängerungsphase des Projektes MeDiLand als Katalysator für Telemedizin gewirkt. Da die Telemedizin durch die räumliche Entkopplung vor allem dem Infektionsschutz dient, hat sich der Anteil von Televisiten im Vergleich zu analogen Hausbesuchen erhöht. Im…
WeiterlesenTelemedizinprojekt MeDiLand – Gründe für den Telemedizineinsatz mit Wow-Effekt
Das Projekt MeDiLand beweist, dass der Einsatz von Telemedizin im ländlichen Raum zu einem chancengleichen Versorgungszugang führen kann. Ferner verbessert sich durch die eingesetzten professionellen Kommunikationslösungen der Datenschutz, da sensible Gesundheitsdaten verschlüsselt übertragen werden. Das Projekt zeigte auch nachweislich…
Weiterlesen
Das Projekt MeDiLand beweist, dass der Einsatz von Telemedizin im ländlichen Raum zu einem chancengleichen Versorgungszugang führen kann. Ferner verbessert sich durch die eingesetzten professionellen Kommunikationslösungen der Datenschutz, da sensible Gesundheitsdaten verschlüsselt übertragen werden. Das Projekt zeigte auch nachweislich…
WeiterlesenTelemedizinprojekt MeDiLand – Lessons Learned
Aus dem Projekt MeDiLand ergaben sich spezifische Voraussetzungen und Empfehlungen für die Implementierung telemedizinischer Anwendungen im Regelbetrieb. So sind wesentliche Erfolgsfaktoren die Breitbandversorgung, die Regelfinanzierung aber auch ein intersektoraler Koordinator im Netzwerk. Auch die Sensibilisierung aller Beteiligten und die…
Weiterlesen
Aus dem Projekt MeDiLand ergaben sich spezifische Voraussetzungen und Empfehlungen für die Implementierung telemedizinischer Anwendungen im Regelbetrieb. So sind wesentliche Erfolgsfaktoren die Breitbandversorgung, die Regelfinanzierung aber auch ein intersektoraler Koordinator im Netzwerk. Auch die Sensibilisierung aller Beteiligten und die…
WeiterlesenTelemedizinprojekt MeDiLand – Sinnvolle Anwendungsfälle im Bereich Hausarztversorgung, Intensivpflege und Pflegeeinrichtungen
Im Rahmen der Vernetzung unterschiedlichster Projektpartner, wie Hausarztpraxen, Pflegeheimen, einer Bergschutzhütte, einem Intensivpflegedienst sowie Fach- und Regelkliniken wurden mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege verschiedenste Telemedizinanwendungen erprobt. Inhalt waren Anwendungen zur audiovisuellen Kommunikation, zur Vitaldatenübertragung…
Weiterlesen
Im Rahmen der Vernetzung unterschiedlichster Projektpartner, wie Hausarztpraxen, Pflegeheimen, einer Bergschutzhütte, einem Intensivpflegedienst sowie Fach- und Regelkliniken wurden mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege verschiedenste Telemedizinanwendungen erprobt. Inhalt waren Anwendungen zur audiovisuellen Kommunikation, zur Vitaldatenübertragung…
WeiterlesenTelemedizinprojekt MeDiLand – Intersektorale Vernetzung
In der Pilotregion „Digitales Dorf-Südbayern“ wurden im Projekt MeDiLand mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege ein regionales, intersektorales Telemedizinnetzwerk aufgebaut. Die Vernetzung unterschiedlichster Leistungserbringer stellte einen wesentlichen Erfolgsfaktor im Projekt dar. Insbesondere die Konsile zwischen…
Weiterlesen
In der Pilotregion „Digitales Dorf-Südbayern“ wurden im Projekt MeDiLand mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege ein regionales, intersektorales Telemedizinnetzwerk aufgebaut. Die Vernetzung unterschiedlichster Leistungserbringer stellte einen wesentlichen Erfolgsfaktor im Projekt dar. Insbesondere die Konsile zwischen…
Weiterlesen