In Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und dem Naturpark Nagelfluhkette wurde ein Konzept für die Verwendung von Virtual Reality und Augmented Reality Lösungen im Tourismus erarbeitet, um etwa historische, geologische oder thematische Inhalte zu visualisieren. Dabei…
WeiterlesenTelemedizinprojekt MeDiLand erfolgreich abgeschlossen
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum wird zunehmend zur Herausforderung für unsere Gesellschaft. In der Pilotregion „Digitales Dorf-Südbayern“ wurden im Projekt MeDiLand mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege verschiedenste Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung im…
Weiterlesen
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum wird zunehmend zur Herausforderung für unsere Gesellschaft. In der Pilotregion „Digitales Dorf-Südbayern“ wurden im Projekt MeDiLand mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege verschiedenste Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung im…
WeiterlesenDigitale Aussichten mit Wow-Effekt nun auch im Hochtal
Weitere Webcams für die Digitalen Hörnerdörfer – Allgäu Bewohner und Gäste der Hörnerdörfer dürfen sich künftig über neue Panoramabilder freuen: Nach der erfolgreichen Installation der Webcams in Obermaiselstein am Großen Herrenberg und am Bolgengrat wurden nun zwei weitere Webcams…
Weiterlesen
Weitere Webcams für die Digitalen Hörnerdörfer – Allgäu Bewohner und Gäste der Hörnerdörfer dürfen sich künftig über neue Panoramabilder freuen: Nach der erfolgreichen Installation der Webcams in Obermaiselstein am Großen Herrenberg und am Bolgengrat wurden nun zwei weitere Webcams…
WeiterlesenGrundschule Frauenau wandelt auf virtuellen Pfaden Klicksalat-Vortrag für Eltern fand per Video-Konferenz statt
Frauenau. Am vergangenen Montag, 23. November 2020, veranstaltete die Grundschule Frauenau ein Medien-Sicherheitstraining für Eltern. Coronabedingt fand der Vortrag des Regensburger Medien-Experten Jörg Kabierske per Video-Konferenz statt. Video-Konferenz ersetzt Veranstaltung in der Frauenauer Schule Bis zuletzt hoffte Schulleiterin Evi…
Weiterlesen
Frauenau. Am vergangenen Montag, 23. November 2020, veranstaltete die Grundschule Frauenau ein Medien-Sicherheitstraining für Eltern. Coronabedingt fand der Vortrag des Regensburger Medien-Experten Jörg Kabierske per Video-Konferenz statt. Video-Konferenz ersetzt Veranstaltung in der Frauenauer Schule Bis zuletzt hoffte Schulleiterin Evi…
WeiterlesenDigitale Nachbarschaftshilfe – ein bedeutender Baustein von DIGI-ORT
„Digitalisierung ist der globale Megatrend auch für den ländlichen Raum“, betonte Projektleiter Dr. Andreas Hamper, Fraunhofer IIS, kürzlich auf den Stadt- und Gemeinderatssitzungen im Oberen Rodachtal. Hier brachte er die Stadt- und Gemeinderäte von Nordhalben, Steinwiesen und Wallenfels auf den…
Weiterlesen
„Digitalisierung ist der globale Megatrend auch für den ländlichen Raum“, betonte Projektleiter Dr. Andreas Hamper, Fraunhofer IIS, kürzlich auf den Stadt- und Gemeinderatssitzungen im Oberen Rodachtal. Hier brachte er die Stadt- und Gemeinderäte von Nordhalben, Steinwiesen und Wallenfels auf den…
WeiterlesenCoworking Spiegelau: Homeoffice Alternative gesucht?
Seit Anfang dieses Jahres erprobt die Gemeinde Spiegelau gemeinsam mit dem Technologie Campus Grafenau im Rahmen des Modellprojektes „Digitales Dorf“ das Konzept des Coworking. Nun geht die einjährige Testphase in den Endspurt. Noch bis 31.12.20 stehen die Arbeitsplätze im…
Weiterlesen
Seit Anfang dieses Jahres erprobt die Gemeinde Spiegelau gemeinsam mit dem Technologie Campus Grafenau im Rahmen des Modellprojektes „Digitales Dorf“ das Konzept des Coworking. Nun geht die einjährige Testphase in den Endspurt. Noch bis 31.12.20 stehen die Arbeitsplätze im…
Weiterlesen“Digitales Dorf Südbayern“ Austauschtreffen der Bürgermeister
Im Oktober fand am Technologie Campus Grafenau zwischen Bürgermeistern und Vertretern der digitalen Dörfer in Südbayern ein Austauschtreffen statt. Die Veranstaltung war gewissermaßen hybrid: Während das Digitale Dorf im Bayerischen Wald und die Digitalen Hörnerdörfer persönlich vertreten waren, war…
Weiterlesen
Im Oktober fand am Technologie Campus Grafenau zwischen Bürgermeistern und Vertretern der digitalen Dörfer in Südbayern ein Austauschtreffen statt. Die Veranstaltung war gewissermaßen hybrid: Während das Digitale Dorf im Bayerischen Wald und die Digitalen Hörnerdörfer persönlich vertreten waren, war…
WeiterlesenEvaluationsergebnisse: Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung
Die Ergebnisse der Evaluation zu Bildungsangeboten der Digitalisierung für ältere Menschen sind fertig. Im Rahmen des Teilprojekts “Digitales Dorf – Wohnen und Bildung” soll die Teilhabe älterer Menschen durch selbstständiges Wohnen und digitale Bildung gefördert werden. Im Nachgang zu…
Weiterlesen
Die Ergebnisse der Evaluation zu Bildungsangeboten der Digitalisierung für ältere Menschen sind fertig. Im Rahmen des Teilprojekts “Digitales Dorf – Wohnen und Bildung” soll die Teilhabe älterer Menschen durch selbstständiges Wohnen und digitale Bildung gefördert werden. Im Nachgang zu…
WeiterlesenProjekt „BLADL – Befragung bei Personen ab 55+ zur Sprachsteuerung technischer Geräte
Das Projektteam BLADL (“Besser leben im Alter durch digitale Lösungen“) am Technologie Campus in Grafenau startete im Juli und August eine Befragung bei Bürgern ab 55+ bezüglich der Sprachsteuerung technischer Geräte. Durchgeführt wurde die Umfrage in den Gemeinden Frauenau,…
Weiterlesen
Das Projektteam BLADL (“Besser leben im Alter durch digitale Lösungen“) am Technologie Campus in Grafenau startete im Juli und August eine Befragung bei Bürgern ab 55+ bezüglich der Sprachsteuerung technischer Geräte. Durchgeführt wurde die Umfrage in den Gemeinden Frauenau,…
WeiterlesenProjekt „BLADL – Besser leben im Alter durch digitale Lösungen“: Handlungsempfehlung für bayerische Gemeinden!
Zusammen mit dem Fraunhofer Institut IIS in Nürnberg wurden im Rahmen des Projekts „BLADL – Besser leben im Alter durch digitale Lösungen“ Bildungsangebote mit dem Schwerpunkt „Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien“ im ländlichen Raum entwickelt. „BLADL“…
Weiterlesen
Zusammen mit dem Fraunhofer Institut IIS in Nürnberg wurden im Rahmen des Projekts „BLADL – Besser leben im Alter durch digitale Lösungen“ Bildungsangebote mit dem Schwerpunkt „Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien“ im ländlichen Raum entwickelt. „BLADL“…
Weiterlesen