Überspringen zu Hauptinhalt

Digitales Dorf Wohnen & Bildung

Als Teilprojekt des Digitalen Dorfs setzt sich „Digitales Dorf: Wohnen und Bildung“ zum Ziel, ältere Menschen dazu zu befähigen, die Vorzüge der Digitalisierung zu nutzen. Ländliche Regionen erfahren den demografischen Wandel in einem stärkeren Ausmaß als verstädterte Regionen. Um das Leben der älter werdenden Bevölkerung attraktiv und lebenswert zu halten, werden zwei „digitalisierte“ Lösungsansätze verfolgt: Zum einen sollen die Seniorinnen und Senioren von einer digitalen Wohnberatung profitieren, die Hilfestellungen zum selbstständigen Leben und Wohnen im Alter gibt. Zum anderen sollen die älteren Bürger durch Schulungsangebote zur Internet- und Mediennutzung dazu befähigt werden, digitale Versorgungsangebote, Kommunikation und vieles mehr im ländlichen Raum zu nutzen.

Erklärvideo zur Digitalen Wohnberatung

Download Flyer Wohnen & Bildung

Download Flyer Digital fit im Alter

Best Practice-Vortrag ConSozial 2018

Download Flyer Digitale Teilhabe

  • Digitale Wohnberatung mit virtuellem Rundgang:
    https://www.digitale-wohnberatung.bayern/
  • Fertiggestelltes Konzept zur Implementierung von Bildungsangeboten zur Digitalisierung für Ältere im Landkreis Tirschenreuth für 2019/20 (in Antragsphase)

Das Projekt des Digitales Dorf Wohnen & Bildung wird in Zusammenarbeit dreier Projektpartner geplant, entwickelt und durchgeführt:

  • Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS
  • Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software-Engineering IESE
  • Kommunalen Wohnberatungsstelle des Landkreis Tirschenreuth

Seit Januar 2018 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales das Projekt „Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung“. Das Teilprojekt des Digitalen Dorfs Steinwald-Allianz erfolgt in Kooperation zwischen der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS, des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software-Engineering IESE und der kommunalen Wohnberatungsstelle des Landkreis Tirschenreuth.

Der Landkreis Tirschenreuth möchte im Rahmen der älterwerdenden Gesellschaft Vorsorge treffen. Das Wohnen und Leben in der Region soll erhalten bleiben und gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Zuge der Digitalisierung neue Wege für die Umsetzung der Bedarfe und Wünsche der Bürger entstehen können. Dazu werden Multiplikatoren (Nachbarschaftshilfe, Behindertenbeauftragte, Seniorenbeauftragte) und Bürger mit einbezogen, sodass sie ihre Bedarfe und Vorstellungen einbringen können, um so die Nutzung technischer Systeme allen Interessenten und Betroffenen zugänglich zu machen.

Die zwei Fokuspunkte des Projekts sind auf der einen Seite eine nutzerorientierte, bedienerfreundliche Plattform mit einer digitalen Wohnberatung und auf der anderen Seite die Konzeption von Bildungsangeboten zur Digitalisierung, welche auf die individuellen Bedarfe der älteren Bürger abgestimmt sind.

Um die Wohnsituation im Alter zu verbessern, bietet die digitale Wohnberatung älteren Erwachsenen, ehrenamtlichen Wohnberatern und weiteren Multiplikatoren Informationen wie auch Vernetzungsmöglichkeiten rund um Hilfsmittel für ein alternsgerechtes Wohnen. Aufbauend auf den Erfahrungen der Wohnberatungsstelle des Landkreis Tirschenreuth wird dies durch einen virtuellen Rundgang durch eine Musterwohnung für altersgerechtes Wohnen realisiert.

Des Weiteren werden ältere Erwachsene zur digitalen Teilhabe befähigt, indem Bildungsangebote zur Digitalisierung konzipiert werden. Durch das Zusammentragen und die Bewertung von Best practice-Beispielen aus Deutschland wurden zunächst die Bedarfe der Region ermittelt, um in weiteren Schritten diese spezifische Angebote für die Region zu entwickeln und sie bei der Zielgruppe zu implementieren. Die Bildungs- und Informationsangebote sind darauf ausgelegt, weiter ausbaufähig zu sein. Hierfür wird eine Sammlung der Beispiele sowie ein Handlunsleitfaden erstellt und in Zukunft für weitere bayerische Landkreise angepasst. Durch den konsequenten Miteinbezug der engagierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konnten Bildungsangebote konzipiert werden, die passgenau für die Zielgruppe entwickelt wurden. Mit den Ansätzen Ehrenamtliche Lotsen, Senioren helfen Senioren, Jung und Alt sowie Frontalvorträge soll im Folgeprojekt in 2019/20 (in Antragsphase) den älteren Bewohnern der Region die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln durch die Pilotierung der Bildungsangebote nähergebracht werden.

An den Anfang scrollen