Überspringen zu Hauptinhalt

Situation im ländlichen Raum

Die Herausforderungen im ländlichen Raum

Die Herausforderungen im ländlichen Raum bestehen insbesondere im demographischen Wandel, der gepaart mit einer Abwanderung von jungen Menschen, eine Überalterung und den Schwund der ländlichen Gesellschaft nach sich zieht.

In der Folge werden öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur häufig unrentabel und dünnen aus. So gibt es in Bayern seit 2005 im ländlichen Raum deutlich weniger Lebensmittelgeschäfte (Quelle). Entsprechend eingeschränkt können der öffentliche Personennahverkehr, die medizinische Versorgung sowie das Angebot an kulturellen Einrichtungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sein.

Fachkräftemangel, niedrigere Löhne, ein höheres Pendleraufkommen sowie ein eingeschränktes Angebot an Betreuungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten sind weitere mögliche Konsequenzen.

Projekt Digitales Dorf

In diesem Zusammenhang veranschaulicht das Projekt Digitales Dorf die Potenziale der Digitalisierung zur Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen im ländlichen Raum in Bayern.

Das Projekt "Der mobile Dorfladen"

Der mobile Dorfladen begegnet als Maßnahme den Herausforderungen des ländlichen Raums. Er ermöglicht es, die Daseinsvorsorge bzw. Nahversorgung einer Region auszubauen. Als einmalig gefördertes Pilotprojekt wurde der mobile Dorfladen im Rahmen des Projektes „Digitales Dorf“ umgesetzt.

Für die Bürger*innen verbessert sich die Verfügbarkeit von regionalen Produkten und der Wohnort wird wieder zum attraktiven Standort. Denn das neue Angebot belebt den Ort und stärkt den Standort.

Vorteile für eine Kommune durch einen mobilen Dorfladen

Die Stärkung eines Standortes und Weiterentwicklung einer Region sind wichtige Richtziele einer Kommune und damit der möglichen Betreiber eines mobilen Dorfladens. Diese kann eine Kommune gemeinsam mit den Unternehmen eines Standorts angehen, um diesen mit dem gebündelten Potenzial einer Region gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln.

Diese Ziele lassen sich herunterbrechen in:

Stärkung des Einzelhandels und der regionalen Anbieter

In einem Dorfladen wie dem mobilen Dorfladen finden sich nach Möglichkeit regionale Produkte, wie Obst und Gemüse, Molkerei-, Fleisch- und Wurstprodukte, alle Waren und Güter des täglichen Bedarfs wie Mehr, Zucker, Süßigkeiten, usw. Darüber hinaus können weitere Services angeboten werden, wie Bargeld-Abhebungen sowie der Kauf eines Lotto-Scheins.

Dabei stehen die regionalen Anbieter sowie die mit ihnen verbundene hohe Qualität im Vordergrund. Gerade im ländlichen Raum ist es auch für die Hersteller und Anbieter von Waren und Gütern herausfordernd, den notwendigen Umsatz zu erzielen. Durch den mobilen Dorfladen werden auch die Unternehmer der Region unterstützt und somit im Ort gehalten.

Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe

Die Konsumenten beeinflussen beim Kauf von regionalen Lebensmitteln wirtschaftliche Aspekte positiv: Ausbildungs- und Arbeitsplätze werden gesichert und damit auch die mittelständischen Betriebe vor Ort. Neben Erzeugern und Händlern profitieren auch ihre Zulieferer wie Futtermittel- oder Saatguthersteller von der regionalen Unterstützung durch einen mobilen Dorfladen. So stärkt eine Kommune, die sich für einen mobilen Dorfladen entscheidet, die Handwerksbetriebe, das gesamte Grundversorgungs-Netzwerk und die Infrastruktur der Region.

Der positive Nebeneffekt dabei ist, dass sich ein stabiler regionaler Wirtschaftskreislauf festigt. Denn die betriebliche Wertschöpfung und die Kaufkraft bleiben in der Region und fließen nicht mehr in andere Orte ab.

Förderung der Lebensqualität vor Ort

Durch einen stabilen regionalen Wirtschaftskreislauf steigen die betriebliche Wertschöpfung und die Kaufkraft in der Region. Damit wachsen auch die Lebensqualität und Attraktivität eines Standorts und es entsteht ein positiver Trend.

Diese Spirale aufwärts wirkt sich wiederum günstig auf die regionalen Produkte aus, denn je stärker ein regionaler Markt angekurbelt wird, umso sicherer können Erzeuger und Händler mit Einnahmen rechnen und damit ihr Produktions- und Angebotssortiment erweitern.

Aufrechterhaltung der Grundversorgung

Die Versorgung ländlicher Räume lässt sich durch digitale Angebote, wie einen mobilen Dorfladen, erheblich verbessern. In diesem Zusammenhang lassen sich der Handel, die medizinische Versorgung, aber auch Mobilitätslösungen anführen. Demzufolge erhöhen sich die Lebensqualität der Einwohner sowie die Attraktivität eines Standorts.

Durch die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe entstehen neue finanzielle Möglichkeiten für einen Standort. Durch die neuen finanziellen Möglichkeiten einer Kommune lassen sich die aktuellen Herausforderungen besser meistern:

Aufrechterhaltung sozialer Begegnungen

Gerade im ländlichen Raum, ist es wichtig, soziale Orte zu schaffen. Sobald Schulen und Einkaufsgelegenheit im Ort fehlen, folgen weitere negative Effekte, wie z. B. verwaiste Bushäuschen oder die Schließungen von Kirchen. Nachdem es im öffentlichen Raum kaum noch geplante Gelegenheiten für Begegnungen gibt, fehlen meist Orte für die öffentliche Kommunikation.

Soziale Orte sind beispielsweise Spielplätze, öffentliche Gebäude oder auch ein Dorfladen. In diesem Zusammenhang kann ein mobiler Dorfladen eine weitere Aufgabe eines Standorts übernehmen und den Rahmen für soziale Aktivitäten schaffen, die neue Lebendigkeit in einem Ort schafft und die Bevölkerung an einen Ort binden. Um diesen Effekt gezielt zu nutzen, können auch Veranstaltungen zu den Haltezeiten eines Dorfladens sowie ein mögliches Rahmenprogramm geplant werden.

Ein mobiler Dorfladen kann in einer Region den Impuls einer Aufwärtsspirale geben und einen Standort nachhaltig fördern. Daher lohnt es sich, auf kommunaler Ebene die Möglichkeit eines mobilen Dorfladens eingehend zu prüfen.

Das Konzept des im Rahmen dieses Forschungsprojektes einmalig geförderten und konzipierten mobilen Dorfladens stellt dabei, bspw. neben stationären Dorfläden, Hofläden oder rollenden Supermärkten, nur eine von vielen Möglichkeiten der Verbesserung der Nahversorgung dar. Einen Leitfaden zur Gründung und dem Betrieb eines Dorfladens finden Sie hier: Dorfladen in Bayern

An den Anfang scrollen