• Home
  • Die Modelldörfer
  • Die Community
  • Der Atlas
  • Das Projekt
  • Kontakt
Zur Website der Bayrischen

Digitales Dorf – Bayern Digital

  • Home
  • Die Modelldörfer
  • Die Community
  • Der Atlas
  • Das Projekt
  • Kontakt
Digitales Dorf - Bayern Digital > Die Modelldörfer > Projekt Nord

Die Modelldörfer

  • Projekt Nord: Steinwald-Allianz
  • Projekt Süd: Spiegelau-Frauenau

Aktuelles aus der Steinwald-Allianz

  • Digitales Dorf: Wohnen und Bildung
  • Förderbescheidübergabe: „Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung“
  • Digitalisierung – Neue Plattformen für Beteiligungen und Demokratie auf dem Land?

Projekt Nord: Steinwald-Allianz

Bei der Steinwald-Allianz handelt es sich um einen Verbund aus 16 Gemeinden innerhalb des Landkreises Tirschenreuth in der Oberpfalz. Die Zusammengehörigkeit der Gemeinden definiert sich weniger an administrativen Grenzen sondern vielmehr anhand der besonderen topographischen Gegebenheiten vor Ort, die ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Das 490 km² große Gebiet der Steinwald-Allianz umringt den Naturpark Steinwald, der es an seinem höchsten Punkt um gut 900m überragt.

Fraunhofer IIS
Regierungsbezirk Oberpfalz
Landkreis Tirschenreuth
Gemeinden Brand, Ebnath, Erbendorf, Falkenberg, Friedenfels, Fuchsmühl, Immenreuth, Kastl, Kemnath, Krummenaab, Kulmain, Neusorg, Pullenreuth, Reuth (Erbendorf), Waldershof, Wiesau
Einwohnerzahl 37.100

Mobiler Dorfladen

Die Projektidee der Steinwald-Allianz »Mobiler Bauernmarkt« konnte die Jury innerhalb Nordbayerns am meisten überzeugen. Es wurde als das Projekt mit dem umfassendsten Ansatz beurteilt und wurde vor allem auch aufgrund der breiten Zielgruppe favorisiert.

Herausforderung & Nutzen für die Zielgruppe

Viele Bürgerinnen und Bürger der Steinwald-Allianz sind tagtäglich mit den Herausforderungen der Nahversorgung im ländlichen Raum (große Distanzen zu vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten) konfrontiert. Zielgruppen des mobilen Dorfladens sind daher alle Bürgerinnen und Bürger, die Möglichkeiten für Weg- und Zeitersparnisse suchen sowie Wert auf den Konsum und die Förderung von regionalen Produkten legen.

Unsere Lösung

Die Digitalisierung bietet für den ländlichen Raum eine große Chance, um die Herausforderung der Nahversorgung effizient und unkompliziert zu bewältigen. Mit Hilfe einer digitalen Plattform können Verbraucher mit Erzeugern vernetzt und damit die Nahversorgung in unterversorgten Orten gewährleistet werden. Als Pilotprojekt wird in der Steinwald-Allianz ein mobiler Dorfladen entwickelt – neben regionalen Waren wird der mobile Dorfladen auch Güter des täglichen Bedarfs anbieten.

 

 

Digitale Plattform

Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist eine digitale Plattform. Diese bietet einerseits die Möglichkeit zur Online-Bestellung und Anforderung von Waren bei Direktvermarktern, andererseits dient sie der intelligenten Routenplanung und dem Abgleich des Warenbestands sowie als Kommunikationsmittel für alle Akteure des Netzwerks. Zu diesem Zweck werden neben dem Online Shop eine App für Logistik und Kommissionierung entwickelt, die über die digitale Plattform vernetzt werden.

 

»Bürgerinnen und Bürger

Mithilfe eines Online-Shops können Produkte bequem von zu Hause, der Arbeit oder unterwegs ausgewählt werden und an einem Standort des mobilen Dorfladens zum nächstverfügbaren Zeitpunkt abgeholt werden. Die Standorte des mobilen Dorfladens dienen sowohl als Abholstation, sozialer Treffpunkt, aber auch als stationäre Verkaufsstelle für Spontankäufe.

»Mobiler Dorfladen

Die Route des mobilen Dorfladens zu den Verkaufs- und Ausgabestellen wird dem Fahrer per smarter Logistik-App angezeigt. Bestände für den Spontankauf füllt der Fahrer im zentralen Lager auf, in dem auch die bestellte Ware kommissioniert und fertig verpackt zur Verladung bereitgestellt wird. Zum Sortiment im Fahrzeug zählen sowohl regionale Produkte als auch andere Güter des täglichen Bedarfs.

»Erzeuger

Regionalen Erzeugern bietet der mobile Dorfladen einerseits eine zusätzliche Vermarktung und Abnahme ihrer Produkte, andererseits eine Zeitersparnis, sobald keine eigenen, oft weiten Verkaufstouren gefahren werden müssen. Dabei haben sie die Möglichkeit Waren selbst an das Lager des mobilen Dorfladens anzuliefern oder diese vom Hof abholen zu lassen. Zudem werden die Erzeuger über den mobilen Dorfladen an die Digitalisierung und neue Absatzmöglichkeiten herangeführt.

 

Bis Mitte 2018 sollen zusammen mit dem Fraunhofer IIS und dem Fraunhofer IESE erste konkrete Umsetzungsmaßnahmen erfolgreich implementiert sein. Durch die frühzeitige Integration aller relevanten Partner sowie die kontinuierliche Entwicklung geeigneter Träger- bzw. Geschäftsmodelle soll die Nachhaltigkeit des Projekts unterstützt und damit die spätere Übertragbarkeit auf andere ländliche Regionen Bayerns gesichert werden. Außerdem wird die Plattform so konzipiert sein, dass sie perspektivisch um weitere Dienstleistungen erweitert werden kann.

Wohnen & Bildung

Seit Januar 2018 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales das Projekt „Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung“. Das Teilprojekt des Digitalen Dorfs Steinwald-Allianz erfolgt in Kooperation zwischen der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS, des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software-Engineering IESE und der kommunalen Wohnberatungsstelle des Landkreis Tirschenreuth.

Herausforderung & Nutzen für die Zielgruppe

Der Landkreis Tirschenreuth möchte im Rahmen der älterwerdenden Gesellschaft Vorsorge treffen. Das Wohnen und Leben in der Region soll erhalten werden und gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Zuge der Digitalisierung neue Wege für die Umsetzung der Bedarfe und Wünsche der Bürger entstehen können. Dazu werden Multiplikatoren (Nachbarschaftshilfe, Behindertenbeauftragte, Seniorenbeauftragte) und Bürger mit einbezogen, sodass sie ihre Bedarfe und Vorstellungen einbringen können, um so die Nutzung technischer Systeme allen Interessenten und Betroffenen zugänglich zu machen.

Unsere Lösung

Mittelpunkt des Projekts ist eine nutzerorientierte, bedienerfreundliche Plattform mit einer digitalen Wohnberatung und Bildungsangeboten zur Digitalisierung, welche auf die individuellen Bedarfe der älteren Bürger abgestimmt sind.

Um die Wohnsituation im Alter zu verbessern, bietet die digitale Wohnberatung älteren Erwachsenen, ehrenamtlichen Wohnberatern und weiteren Multiplikatoren Informationen wie auch Vernetzungsmöglichkeiten rund um Hilfsmittel für ein alternsgerechtes Wohnen. Aufbauend auf den Erfahrungen der Wohnberatungsstelle des Landkreis Tirschenreuth wird dies durch einen virtuellen Rundgang durch eine Musterwohnung für altersgerechtes Wohnen realisiert.

Des Weiteren werden ältere Erwachsene zur digitalen Teilhabe befähigt, indem Schulungsangebote zur Digitalisierung konzipiert werden. Durch das Zusammentragen und die Bewertung von Best practice-Beispielen aus Deutschland werden zunächst die Bedarfe der Region ermittelt, um in einem zweiten Schritt diese Angebote bei der Zielgruppe zu implementieren und Schulungs- und Informationsangebote weiter auszubauen. Hierfür wird eine Sammlung der Beispiele erstellt und in Zukunft für weitere bayerische Landkreise angepasst.

Förderung der Digitalisierung im ländlichen Raum in Bayern

Gemeinden in Südbayern

  • 08552-975699-60

  • suedbayern@digitales-dorf.bayern

Gemeinden in Nordbayern

  • 0911-58061-9577

  • nordbayern@digitales-dorf.bayern

Gemeinden im Alpenraum

  • 08552-975699-60
  • alpendorf@digitales-dorf.bayern

INHALT

  • Home
  • Die Modelldörfer
  • Die Community
  • Der Atlas
  • Das Projekt
  • Kontakt

NEWSLETTER

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.
Copyright © 2017. Digitales Dorf. Bayern Digital. Impressum - Datenschutzerklärung