
Digitale Hörnerdörfer – mit Schwung und neuen Ideen in die nächste Förderphase
Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht – Ende Juni war gewissermaßen „Halbzeit“ für das Projekt Digitale Hörnerdörfer. Da Corona-bedingt keine größere Veranstaltung möglich war, um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, hat sich lediglich das Kernprojektteam zu einem Gipfeltreffen auf dem Gelbhansekopf bei Balderschwang versammelt. Begleitet wurde es neben einer Rinderherde von Michael Mang, Leiter der Lokalredaktion des Allgäuer Anzeigeblatts, welcher sich über die bisherigen Ergebnisse des Projekts informierte und Einblicke in die nächste Förderphase geben ließ. Bis Ende 2022 sollen neue Themen wie Drohneneinsatz, interkommunale Zusammenarbeit, Besucherlenkung und Nahversorgung beleuchtet werden. Fazit des Reporters: Das Projekt hat Potenzial, zum Vorbild für Kommunen in ganz Bayern zu werden.
Bild 1 v.links oben: Pole-Position mit bestem Blick auf Balderschwang – © Technologie Campus Grafenau
Bild 2: Auch die Rinder zeigen Interesse am Dahoam 4.0-Magazin – © Technologie Campus Grafenau
Bild 3: Zeitungsartikel der Allgäuer Zeitung – © Technologie Campus Grafenau
Bild 4: v.l.n.r. Alex Milz und Lisa-Marie Hanninger vom TCG, Lokalredaktionsleiter Michael Mang sowie die Bürgermeister Frank Fischer und Konrad Kienle – © Technologie Campus Grafenau
Bild 5: Gipfeltreffen am Gelbhansekopf, festgehalten von der 360°-Webcam, erreichbar unter: https://balderschwang.roundshot.com/gelbhansekopf/ – © Technologie Campus Grafenau